Neuigkeiten & Updates Heizlastberechnung: Optimierung der Energieeffizienz durch präzise Lastanalysen. Hydraulischer Abgleich: Perfekte Abstimmung Ihrer Heizungsanlage für maximalen Komfort und minimale Kosten. Webinare & Schulungen: Melden Sie sich zu unseren neuesten Kursen und Workshops an. Kontaktieren Sie uns: Unterstützung und Beratung durch unsere Experten. +++ Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan entwickeln wir Ihnen eine maßgeschneiderte Sanierungsstrategie für maximale Energieeinsparungen und Komfort. Energieeffizienz verbessern: Nutzen Sie unsere Tools und Beratungen, um Ihr Gebäude energieeffizient zu modernisieren. +++ Erfahren Sie mehr über Förderprogramme und finanzielle Unterstützung für Ihre Sanierungsprojekte.

Energieberatungszentrum NRW
Büro für Energieberatung
iSFP Sanierungsfahrplan

Wärmebrückenberechnung
Heizlastberechnung
hydraulischer Abgleich

Bafa und KfW Anträge


Banner - Energieberatungszentrum NRW


Bitte teilen Sie uns Ihren Terminwunsch mit.

Wir werden versuchen, diesen zu erfüllen senden Ihnen einen Link zum Video Chat. 






Energienews


17.04.2020

BW: Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung auf Rekordhoch

Im 1. Quartal 2020 haben erneuerbare Energien prozentual so viel zur Netto-Stromerzeugung in Baden-Württemberg beigetragen wie noch nie zuvor. Das meldete kürzlich das Umweltministerium des süddeutschen Bundeslandes.

Nach dem Abschalten des Kernkraftwerks in Philippsburg (Ende 2019) und dem Rückgang der Stromerzeugung aus Steinkohle haben die erneuerbaren Energien im 1. Quartal 2020 prozentual so viel zur Netto-Stromerzeugung in Baden-Württemberg beigetragen wie nie zuvor. Beinahe die Hälfte des erzeugten Stroms (45 %) kam aus erneuerbaren Quellen.

Die Zahlen

So war der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in den ersten 3 Monaten des Jahres:

  • Windenergie 13 %
  • Biomasse 11,9 %
  • Wasserkraft 10,6 %
  • Photovoltaik 9,6 %
  • Insgesamt 45,1 % – im Vorjahr betrug der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung rund 30 %.

    Stromimporte nehmen zu

    Zwar sind diese Zahlen beeindruckend, dennoch ist anzumerken, dass im Vergleich zum Vorjahrszeitraum auch deutlich mehr Strom importiert werden musste und zwar 33 %. Darauf wies Umweltminister Franz Untersteller hin.

    An die Adresse der Bundesregierung appellierte Untersteller erneut, angesichts der vorliegenden Zahlen, bei ihrer Energiepolitik stärker als bislang die südlichen Bundesländer in den Blick zu nehmen. „Wir brauchen endlich vernünftige Rahmenbedingungen, um mit dem Ausbau der Erneuerbaren voranzukommen. Und wir benötigen dringend die großen Übertragungsnetze von Nord nach Süd. Wir schalten Atomkraftwerke ab und nehmen Kohlekraftwerke aus dem Markt. Wir brauchen auf der anderen Seite eine neue Infrastruktur – da ist die Bundesregierung in der Pflicht!“




    mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater