Neuigkeiten & Updates Heizlastberechnung: Optimierung der Energieeffizienz durch präzise Lastanalysen. Hydraulischer Abgleich: Perfekte Abstimmung Ihrer Heizungsanlage für maximalen Komfort und minimale Kosten. Webinare & Schulungen: Melden Sie sich zu unseren neuesten Kursen und Workshops an. Kontaktieren Sie uns: Unterstützung und Beratung durch unsere Experten. +++ Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan entwickeln wir Ihnen eine maßgeschneiderte Sanierungsstrategie für maximale Energieeinsparungen und Komfort. Energieeffizienz verbessern: Nutzen Sie unsere Tools und Beratungen, um Ihr Gebäude energieeffizient zu modernisieren. +++ Erfahren Sie mehr über Förderprogramme und finanzielle Unterstützung für Ihre Sanierungsprojekte.

Energieberatungszentrum NRW

Büro für Energieberatung
iSFP Sanierungsfahrplan

Wärmebrückenberechnung
Heizlastberechnung
hydraulischer Abgleich

Bafa und KfW Anträge


Banner - Energieberatungszentrum NRW



Energienews


18.06.2020

Chance für Konjunktur und Klimaschutz nutzen

In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern BEE, BWP, NABU, BuVEG und DENEFF die Bundesregierung auf, die Renovation Wave im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft als Chance für Konjunktur und Klimaschutz zu nutzen.

Mit ihrer EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 erhält die Bundesregierung die große Chance, die Umsetzung des europäischen Green Deals beherzt voranzutreiben und Europa zukunftsgerichtet zu gestalten. Milliardenschwere Konjunkturmaßnahmen müssen zielgerichtet eingesetzt werden, um die Transformation der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität zu beschleunigen. Die Modernisierung des europäischen Gebäudesektors bietet hier ein besonders ergiebiges Anwendungsfeld, da wirtschaftliche Chancen mit dem Klimaschutz verknüpft werden. Deshalb muss Deutschland die Renovation Wave zu einer Priorität seiner Präsidentschaft erklären.

Die besondere Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der europäischen Klimaschutzziele ist eindeutig; dementsprechend prominent ist die Renovation Wave in der Kommunikation zum Green Deal sowie im Arbeitsprogramm 2020 der EU-Kommission als zentrale Maßnahme platziert. Europaweit ist der Gebäudesektor für ca. 40?% des Endenergieverbrauchs und 36?% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Damit wird deutlich, dass es einen treibhausgasneutralen Kontinent ohne einen modernisierten Gebäudebestand nicht geben kann.

In Zeiten von großer Unsicherheit kann die beschleunigte Umsetzung der Renovation Wave einen bedeutsamen Beitrag für wirtschaftliche Stabilität und für die Sicherung und die Schaffung von Arbeitsplätzen leisten. Gebäudemodernisierung vereint dabei hohe lokale Wertschöpfung mit großen Exportchancen für die deutsche Wirtschaft. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Renovation Wave müssen europaweit milliardenschwere Investitionen in Planungs- und Handwerksleistungen, Erneuerbare Heizungen, Gebäudehülle und -technik ausgelöst werden. Die mitzeichnenden Verbände empfehlen der Bundesregierung entsprechend, die skizzierten wirtschaftlichen und klimapolitischen Chancen der Gebäudemodernisierung zu nutzen und während ihrer Ratspräsidentschaft beherzt voranzutreiben. Hierzu bedarf es einer deutlichen Benennung als Schwerpunkt im Präsidentschaftsprogramm der Bundesregierung.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater