Neuigkeiten & Updates Heizlastberechnung: Optimierung der Energieeffizienz durch präzise Lastanalysen. Hydraulischer Abgleich: Perfekte Abstimmung Ihrer Heizungsanlage für maximalen Komfort und minimale Kosten. Webinare & Schulungen: Melden Sie sich zu unseren neuesten Kursen und Workshops an. Kontaktieren Sie uns: Unterstützung und Beratung durch unsere Experten. +++ Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan entwickeln wir Ihnen eine maßgeschneiderte Sanierungsstrategie für maximale Energieeinsparungen und Komfort. Energieeffizienz verbessern: Nutzen Sie unsere Tools und Beratungen, um Ihr Gebäude energieeffizient zu modernisieren. +++ Erfahren Sie mehr über Förderprogramme und finanzielle Unterstützung für Ihre Sanierungsprojekte.

Energieberatungszentrum NRW
Büro für Energieberatung
iSFP Sanierungsfahrplan

Wärmebrückenberechnung
Heizlastberechnung
hydraulischer Abgleich

Bafa und KfW Anträge


Banner - Energieberatungszentrum NRW


Bitte teilen Sie uns Ihren Terminwunsch mit.

Wir werden versuchen, diesen zu erfüllen senden Ihnen einen Link zum Video Chat. 






Energienews


22.01.2021

Sanierungsförderung: GIH kritisiert Referentenentwurf

Jüngst hat das Bundesfinanzministerium einen Verordnungsentwurf über Mindestanforderungen bei der steuerlichen Förderung von Einzelmaßnahmen vorgelegt. Ihm zufolge sollen Unternehmen aus dem „handwerksähnlichen Gewerbe“ künftig die Förderfähigkeit von Sanierungsmaßnahmen absegnen dürfen. Das stört den Energieberatungsverband GIH gewaltig.

Um von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder den Förderprogrammen der KfW profitieren zu können, braucht es eine Baubegleitung. Anschließend muss eine Energieberaterin oder ein Energieberater unabhängig die Modernisierungsmaßnahmen bestätigen. Ansonsten gibt es keine Fördermittel (einzige Ausnahme: Heizanlagen in BEG). Entscheidet sich ein Hausbesitzer im Falle von Einzelmaßnahmen jedoch für die alternativ mögliche steuerliche Förderung, so genügt eine Bestätigung des durchführenden Fachbetriebs. Bereits diese Situation empfindet der Energieberatungsverband GIH seinem Bundesvorsitzenden Jürgen Leppich zufolge als ungut. Schließlich werde kaum ein Fachbetrieb seiner eigenen Ausführung die Förderwürdigkeit absprechen. Ein nun vorliegender Referentenentwurf zur Sanierungsförderung treibe „den Sachverhalt jedoch auf die Spitze“.

Sanierungsförderung: Nicht-Meisterbetriebe sollen Bescheinigungen ausstellen dürfen  

Es geht um eine Änderung der „Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes“. Laut ihr sollen im Falle eines Fenstertauschs nicht mehr nur Meisterbetriebe, sondern auch Monteursfirmen aus dem „handwerksähnlichen Gewerbe“ entsprechende Bescheinigungen ausstellen dürfen. „Damit wirft der Gesetzgeber bei der steuerlichen Förderung jeglichen vernünftigen Qualitätskontrollanspruch über Bord“, kritisiert Leppich. Die angesprochenen Monteursfirmen seien weder meisterpflichtig, noch müssten sie einen Kompetenznachweis führen. „Alles, was sie brauchen, ist ein Gewerbeschein und die Fähigkeit, eine deutschsprachige Rechnung zu stellen“, empört sich Leppig über einen Markt, auf dem viele Unternehmen mit ungelernten Hilfskräften operieren. Der GIH erneuert deshalb seine Forderung nach einem durchgängigen Vier-Augen-Prinzip: Ein unabhängiger Energieberater plant, überprüft und bescheinigt Maßnahmen, ein Fachhandwerker führt sie aus. „Alles andere ist fahrlässig und dem Steuerzahler nicht zu vermitteln“, sagt Leppig. Quelle: GIH / jb

Bleiben Sie auf dem Laufenden in Sachen Energieberatung und Energiewende mit unserem Newsletter.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater