Neuigkeiten & Updates Heizlastberechnung: Optimierung der Energieeffizienz durch präzise Lastanalysen. Hydraulischer Abgleich: Perfekte Abstimmung Ihrer Heizungsanlage für maximalen Komfort und minimale Kosten. Webinare & Schulungen: Melden Sie sich zu unseren neuesten Kursen und Workshops an. Kontaktieren Sie uns: Unterstützung und Beratung durch unsere Experten. +++ Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan entwickeln wir Ihnen eine maßgeschneiderte Sanierungsstrategie für maximale Energieeinsparungen und Komfort. Energieeffizienz verbessern: Nutzen Sie unsere Tools und Beratungen, um Ihr Gebäude energieeffizient zu modernisieren. +++ Erfahren Sie mehr über Förderprogramme und finanzielle Unterstützung für Ihre Sanierungsprojekte.

Energieberatungszentrum NRW
Büro für Energieberatung
iSFP Sanierungsfahrplan

Wärmebrückenberechnung
Heizlastberechnung
hydraulischer Abgleich

Bafa und KfW Anträge


Banner - Energieberatungszentrum NRW


Bitte teilen Sie uns Ihren Terminwunsch mit.

Wir werden versuchen, diesen zu erfüllen senden Ihnen einen Link zum Video Chat. 






Energienews


12.05.2020

VBI: Zurückgehende Aufträge sind Alarmsignal

Immer mehr Auftraggeber halten Neuaufträge zurück. So droht eine Verschleppung der Coronavirus-Krise weit in das kommende Jahr hinein. Dies ist das Ergebnis einer VBI-Blitzumfrage unter Ingenieur- und Architekturbüros.

Immer mehr Auftraggeber halten Neuaufträge zurück. Es droht eine Verschleppung der Coronavirus-Krise weit in das kommende Jahr hinein. Dies ist das Ergebnis einer VBI-Blitzumfrage unter Ingenieur- und Architekturbüros an der sich 215 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben.

Auch wenn die Planungs- und Baubranche durch die Coronavirus-Krise derzeit weniger betroffen ist als andere Branchen besteht die Gefahr eines massiven nachgelagerten Effekts. Die Umfrage unter den VBI-Mitgliedsunternehmen zeigt, dass es bei aktuellen Projekten nur vereinzelte Störungen gibt und daher 63 % der Unternehmen bislang keine Hilfen beantragt haben.

Allerdings gehen bei mehr als der Hälfte der Unternehmen sowohl öffentliche als auch private Auftragseingänge zurück. Knapp 6 % der Unternehmen geben an, dass in ihrer Kommune eine Haushaltssperre verhängt wurde. Vielfach weisen die Entscheidungsträger auch darauf hin, dass sie erst abwarten wollen, wie die Steuereinnahmen sich entwickeln.

Investitionsprogramme, die den Kommunen helfen

VBI-Präsident Jörg Thiele: „Die zunehmende Zurückhaltung der Auftraggeber ist ein Alarmsignal! Wir brauchen nach der Krise dringend Investitionsprogramme, die den Kommunen wieder auf die Beine helfen, insbesondere in Infrastruktur und Schulen. Dies ist auch eine Chance, den Sanierungsstau in Deutschland weiter abzubauen. Parallel sollten die Planungs- und Genehmigungsverfahren endlich spürbar beschleunigt werden. Nur so können wir einen nachgelagerten Effekt und damit einen Abschwung verhindern.“

„Anders als andere Branchen braucht die Planungs- und Baubranche keine Zuschüsse, sondern eine konsequente Fortsetzung der zuvor geplanten Maßnahmen und ein zentrales Ankurbeln des Motors. Bestehende Aufträge müssen weitergeführt und Rechnungen zeitnah beglichen werden. Auch muss jetzt Schluss damit sein, Zahlungen ganz bewusst hinauszuzögern und so eine Krise erst fahrlässig zu erzeugen“, fordert Thiele.

Zahlen der VBI-Umfrage

? 56 % der Unternehmen spüren bereits Auftragsrückgänge
? 69 % der Unternehmen fordern ein Investitionsprogramm in Infrastruktur und Schulen
? 14,6 % der Unternehmen erleben Verzögerungen bei aktuellen Projekten
? 63 % der Unternehmen haben bislang keine Hilfen beantragt
? 26 % der Unternehmen schicken mehr als die Hälfte der Mitarbeiter ins Homeoffice.  GLR




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater